FÖRDERUNG DES INKLUSIVEN LERNENS DURCH EINBEZIEHUNG JUNGER MENSCHEN UND MEDIATOR*INNEN IN EINEM KREATIVEN PROZESS

At Simpl4All, we believe that not the means are „special“, but the people themselves!

Digitale ressourcen und fähigkeiten für inklusives lernen und leben

Schlüsselkompetenzen für soziale Inklusion

Im digitalen Zeitalter sind die Grundkenntnisse für den Zugang zum weltweiten Netz und die Nutzung digitaler Werkzeuge für die meisten Menschen einfach, aber längst nicht für alle. Digital aktiv zu sein und sich online sozial zu engagieren, ist also nicht für jeden selbsterklärend.

Internetzugang, digitale Werkzeuge und Webinhalte sind nicht an die Bedürfnisse aller Menschen angepasst und sind für Menschen, die Schwierigkeiten haben, Standardinformationen zu lesen und zu verstehen, oder für Menschen, die weniger qualifiziert sind oder denen es an Erfahrung im Umgang mit dem Internet fehlt, wie Menschen mit Behinderungen oder anderen Barrieren, schwerer zugänglich. Sie werden daher häufig von Online-Inhalten und -Aktivitäten ausgeschlossen, und da das Internet, die Inhalte und die Tools nicht immer zugänglich sind, werden sie auch diskriminiert.

Das Projekt SIMPL4ALL, das ein breites Spektrum an Forschungsergebnissen und bewährten Verfahren berücksichtigt, bestätigt, wie wichtig es ist, sich mit digitalen Ressourcen und Werkzeugen vertraut zu machen und Kommunikationsfähigkeiten und Fertigkeiten für den Zugang zu und die Arbeit im Internet, den Umgang mit Online-Herausforderungen und den Zugang zu Online-Diensten zu entwickeln. Da digitale und technologiebasierte Fähigkeiten zu den Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen gehören, die für persönliche Entfaltung, gesunde und nachhaltige Lebensführung, Beschäftigungsfähigkeit, aktive Bürgerschaft und soziale Eingliederung benötigt werden, ist es wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, insbesondere solche mit geringeren Möglichkeiten, Zugang zum Internet haben und ihre Informations- und digitalen Fähigkeiten verbessern können. Um dies zu erreichen, müssen sie ihre Fähigkeiten ausbauen, aber auch über angepasste Werkzeuge und Ressourcen verfügen. Sie müssen ein gewisses Maß an Informationskompetenz erreichen, d. h. sie müssen in der Lage sein, Informationen zu finden, zu verarbeiten und zu bewerten sowie Informationen in verschiedenen Formaten zu erstellen und zu nutzen, insbesondere in Situationen, die mit Entscheidungsfindung, Problemlösung oder Wissenserwerb zusammenhängen. Es gibt mehrere Aspekte der Informationskompetenz: Nutzung der Informationstechnologie, Kommunikation, Denken, Problemlösung (Designer Librarian, 2015). Wie bereits erwähnt, hat die Zugänglichkeit von Informationen zwei Seiten: auf der einen Seite die Alphabetisierung und Bildung des Individuums, auf der anderen Seite die Zugänglichkeit von Informationen mit möglichen Anpassungen aus der Perspektive der Gesellschaft. Es ist wichtig, dass die Informationen, auf die wir online über unsere Computer, Telefone und Tablets zugreifen, zugänglich sind.

Photo by Compare Fibre on Unsplash

Inklusive und digitale Bildung

Die soziale Inklusion in unserer Zeit hat eine Komponente der digitalen Inklusion. Um die digitale Inklusion zu fördern, müssen die Bedürfnisse des Einzelnen und der Gemeinschaft als Ganzes berücksichtigt werden. Der Zugang zum Internet, die Verfügbarkeit von Werkzeugen, digitalen Inhalten und Diensten und – was sehr wichtig ist – die Vermittlung von Informationen und digitalen Fähigkeiten sind für effektives Lernen, persönliche Entfaltung, Beschäftigungsfähigkeit und aktive Bürgerschaft unerlässlich. Unter diesem Gesichtspunkt ist die inklusive digitale Bildung ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Inklusion. Jeder muss die Möglichkeit haben, digitale Technologien kennenzulernen und zu nutzen und die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Akteure müssen sich verpflichten, den Menschen grundlegende digitale Fähigkeiten zu vermitteln und die digitale Kompetenz zu fördern. Nur so können wir als Gesellschaft wachsen und den digitalen (Um-)Wandel erfolgreich gestalten, ohne jemanden zurückzulassen.

Ressourcen und Tipps

Hier finden Sie einige Ressourcen und Tipps, die Lehrer:innen und Trainer:innen helfen, den Lernprozess zu erleichtern und zu unterstützen. Wir haben eine Auswahl aus europäischen Projekten getroffen, die sich mit den digitalen und technologiebasierten Kompetenzen befassen.

Easy reading

Das Projekt EASY READING liefert Werkzeuge zur Vereinfachung der Benutzererfahrung und zur Erleichterung der Zugänglichkeit des Internets.
Link zur Website: https://www.easyreading.eu/testing-easy-reading-quick-and-easy/

Able to include

Project ABLE TO INCLUDE addresses various tools to simplify the user experience and web accessibility.

Easeit

Einige Leitlinien für leicht verständliche audiovisuelle Informationen wurden im Rahmen des Erasmus+-Projekts EASIT (Schulungsmaterialien für die Erstellung audiovisueller Informationen in einfacher Sprache) entwickelt.
Link zur Website: https://webs.uab.cat/easit/de/.

Train2validate

Nur die Lernenden können überprüfen, was für sie zugänglich und verständlich ist. Daher empfehlen wir, angepasste Informationen mit Vertreter:innen der Zielgruppe zu validieren. Das Erasmus+ Projekt TRAIN2VALIDATE entwickelt Schulungsmaterialien für die Validierung von leicht verständlichen Informationen.
Link zur Website: https://plenainclusionmadrid.org/train2validate/

In den aktuellen Nachrichten auf der Website finden Sie auch interessante Informationen und ein Video über den Zusammenhang zwischen leicht lesbaren und zugänglichen Internetstandards.
Link zur Website: https://plenainclusionmadrid.org/train2validate/coincidencesbetween-easy-to-read-and-web-accessibility-guidelines/

Dig-i-ready

Das Erasmus+ Projekt DIG-i-READY ist ein Projekt über innovative Praktiken, die der Bildungssektor anwendet, um die digitale Eingliederung in die Berufsbildung in ganz Europa sicherzustellen.
Link zur Website: https://www.easpd.eu/project-detail/digi-ready/

Dig-i-academy

DIG-i-ACDEMY ist eine barrierefreie digitale Bildungsplattform, die gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen entwickelt wurde.
Link zur Website: https://digi-academy.org

Right to connect now

Ein weiteres Projekt, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird, ist das Projekt RIGHT TO CONNECT NOW. Es zielt darauf ab, die digitale Kompetenz von Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.easpd.eu/project-detail/right-to-connect-now-rtcn

Dies sind nur einige Beispiele, die Trainer:innen und Lernende im Prozess des lebenslangen Lernens unterstützen können.

Schließen Sie sich noch heute
dem SIMPL4ALL-Projekt an

Abonnieren Sie den Newsletter