FÖRDERUNG DES INKLUSIVEN LERNENS DURCH EINBEZIEHUNG JUNGER MENSCHEN UND MEDIATOR*INNEN IN EINEM KREATIVEN PROZESS

At Simpl4All, we believe that not the means are „special“, but the people themselves!

Was ist SLI – Spezifische Sprachbeeinträchtigung?

Die spezifische Sprachbeeinträchtigung ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen und betrifft etwa 7 bis 10 % der Kinder, die in den Kindergarten gehen.

SLI (Specific Language Impairment) ist eine Kommunikationsstörung, die die Entwicklung von Sprachkenntnissen bei Kindern beeinträchtigt, die keinen Hörverlust haben. Eine spezifische Sprachstörung kann das Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben von Kindern beeinträchtigen. Sie wird auch als Sprachentwicklungsstörung, Sprachverzögerung oder Entwicklungsdysphasie bezeichnet. Sie ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen und betrifft etwa 7 bis 10 % der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. In der Regel bleiben die Auswirkungen dieser Störung bis ins Erwachsenenalter bestehen.

Was sind die Ursachen der spezifischen Sprachstörung?

Die Ursache der spezifischen Sprachstörung ist nicht bekannt, aber neuere Entdeckungen deuten darauf hin, dass es einen starken genetischen Zusammenhang gibt. Bei Kindern mit spezifischer Sprachstörung ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ihre Eltern und Geschwister ebenfalls Sprachschwierigkeiten und -verzögerungen haben, als bei Kindern ohne diese Störung. Tatsächlich haben 50 bis 70 % der Kinder mit spezifischer Sprachstörung mindestens ein Familienmitglied mit dieser Störung. Das gleichzeitige Erlernen von mehr als einer Sprache ist keine Ursache für eine spezifische Sprachstörung. Allerdings kann die Störung sowohl mehrsprachige Kinder als auch Kinder betreffen, die nur eine Sprache sprechen.

Was sind die Symptome der spezifischen Sprachstörung?

Kinder mit einer spezifischen Sprachstörung brauchen oft länger, um mit dem Sprechen zu beginnen (sie erreichen die Stadien der gesprochenen Sprache später als andere Kinder desselben Alters).

Vorschulkinder mit spezifischen Sprachstörungen können:
• Im Vergleich zu anderen Kindern dauert es länger, Wörter zu Sätzen zusammenzusetzen.
• Schwierigkeiten haben, neue Wörter zu lernen und sich zu unterhalten;
• die Schwierigkeiten haben, Anweisungen zu befolgen, nicht weil sie stur sind, sondern weil sie nicht richtig verstehen, was ihnen gesagt wird;
• beim Sprechen häufig grammatikalische Fehler machen.
Obwohl einige Kinder, die länger brauchen, um mit dem Sprechen zu beginnen, schließlich mit ihren Altersgenossen mithalten können, haben Kinder mit dieser Störung anhaltende Sprachschwierigkeiten. Zu den häufigen Symptomen bei älteren Kindern und Erwachsenen mit spezifischer Sprachstörung gehören die folgenden:
• begrenzter Gebrauch komplexer Sätze,
• Schwierigkeit, die richtigen Worte zu finden,
• Schwierigkeiten, bildhafte Sprache zu verstehen,
• Probleme beim Lesen
• ungeordnetes Erzählen und Schreiben,
• häufige grammatikalische und orthographische Fehler.

Schließen Sie sich noch heute
dem SIMPL4ALL-Projekt an

Abonnieren Sie den Newsletter